Free cookie consent management tool by TermsFeed Generator Update cookies preferences

Cover Image

Über uns

Media Genial

 

media-genial gibt es seit 2001.

Ob Servermanagement, Design-Erstellung, Beratung und Durchführung von Internet-Projekten,

Datenbank-Anwendungen, Suchmaschinenoptimierung (Seo), wir sind der richtige Ansprechpartner.

Hauptsächlich arbeiten wir mit Opensource-Scripten, da diese kostenlos und somit die günstigste und flexibelste Lösung als Basis oder Endlösung darstellt.

Weitere Dienstleistungen von uns finden Sie weiter unten.

Haben Sie Interesse, klicken Sie sich doch einfach einmal durch unsere Webseiten.

 

25 Jahre Media Genial

Es begann sehr früh, in den 90er Jahren. Damals war das Thema Dos groß und habe mich da voll reingekniet.

Zuerst ein 60HZ Pentium-Rechner, monochrom und mit enormen 1.4 MB Speicher.

Dann kamen die ersten Pentium 100 auf den Markt, Farbbildschirm und mächtiger Speicher von 100 MB ;-)

Mit Windows 3.11 bin ich dann wirklich eingestiegen, Systemoptimierung, SCSI-Techniken und zertifizierter Microsoft-Office Supportler.

Ab ca. 1998/99 war ich im Support-Netz unterwegs und half vielen Menschen bei allerlei Problemen, Fragen rund um den IT-Bereich usw.

Ab 2000 war ich mit dabei bei der Entwicklung (Opensource) von progressiv Streaming serverseitig, die Grundlage von ALLEN heutigen Streaming-Anbieter sowie auch Youtube.

2001 gründete ich Media Genial.

Ab ca. 2003 realisierte ich für eine holländische Firma die erste große Streaming-Plattform, Hotmovie99.

Ab ca. 2004 supportete ich ein Dating-Script (OSdate) und entwickelte so einige Plugins, Anpassungen etc.

Unter Anderem entwickelte ich für das Dating-Script einen Webcam-Chat und ähnliche Streaming-Plugins.

Im Dating-Sektor gibt es unfassbar viel Betrug. Ich entwickelte zuerst ein sogenanntes "Stand alone" Script, den Real-Check, der automatisiert eingeloggte Mitglieder einer Dating-Webseite auf verschiedene Faktoren überprüft und gibt das Ergebnis farblich aus. umso roter die Ausgabe, desto sicherer, dass ein Betrüger unterwegs ist.

Im weiteren Verlauf änderte ich dann den Real-Check in den Risk-Check, das Script war dann per API zu meinen Servern zwecks Auswertung verbunden.

Ich war damit zwischen 2007 und 2012 3 mal im TV (RTL, Pro7 und Sat1).

Ab ca .2015 ging ich wieder in die Entwicklung von Streamingdiensten und supporte bis heute ua. YouPHPTube von AVideo, eine Streaming-Plattform sehr ähnlich wie Youtube.

Nebenher weiter Servermanagement, Webseiten, Opensource-Lösungen usw.

 

 

 

Projekte:

Real-Check:

Der Real-Check ist ein Projekt für soziale Netzwerke, Kontaktbörsen, Online-Gemeinschaften und Ähnliches.

Die Idee und Umsetzung kam durch ein anderes Projekt von mir, da ging es um Online-Dating und die Gefahren des Online-Betrugs.

Der Real-Check ist eigentlich im Grunde recht einfach, per Webcam wird überprüft, ob ein Mitglied einer online-Gemeinschaft mit dem angegebenen Profilbild sowie den angegebenen Daten übereinstimmt.

Will sich also ein Mitglied überprüfen lassen, muss er das per Webcam (Face to Face) erledigen und bekommt dann von einem Moderator oder Administrator, automatisch per Klick, eine Kennung in sein Online-Profil.

Das System wurde dann zu einem sicheren Plugin weiter entwickelt.

Die Überprüfung sowie die Ausgabe des Echtheit-Zertifikats wird über eine externe Webseite per API (application programming interface) realisiert.

 

RISCK-Check:

Der Risck-Check ist eigentlich eine logische Erweiterung von meinem Real-Check Modul, kann aber auch einzeln eingesetzt werden.

Das Risck-Check Modul überprüft automatisch und eigenständig bei jedem Login eines Mitgliedes verschiedene, und im Grunde frei wählbare, Informationen und kann die Auswertung entweder im Profil eines Mitglieds oder/und auch nur dem Administrator anzeigt werden.

Dieses Modul wurde als Bot (automatisch wiederholende Online-Suchaufgaben abarbeitendes Programm ) programmiert.

Anwendungsbeispiele:

- Überprüfung der Verbindung über die IP-Adresse (Herkunftsland, Proxyserver, PC oder Handy ...).

- Üerprüfung der bei der Anmeldung angegebene Emailadresse (Beispiel: ist jemand online mit dieser Email-Adresse negativ aufgefallen, gewisse Wörtersuche oder Ähnliches nach Profilname, und vieles mehr...)

- Zusammenfassung der Berechnung (Score) und Anzeige der von dir zur Überprüfung angegebenen Daten.

- Einzelne Anzeige der von dir angegebenen Daten zur Abfrage, Treffer oder keine Treffer (rot oder grün als Beispiel).


5242